Organisationsberatungsinstitut Thüringen

Wir treten ein für ein weltoffenes Thüringen

 In Sorge um die Demokratie in unserem Land engagieren sich in Weltoffenes Thüringen Organisationen und Menschen aus dem gesamten Freistaat. ORBIT unterstützt diese Initiative und setzt sich für Vielfalt, Offenheit und Toleranz für alle Menschen ein.

Die Säulen unserer Arbeit

Fachliche und Wissenschaftliche Begleitungen

Die zeitlich begrenzte Förderung von Projekten durch öffentliche Mittel hat sich zu einem gängigen Verfahren entwickelt, um das vorhandene Angebot sozialer Dienstleistungen sowohl qualitativ als auch quantitativ auszudifferenzieren. Häufig beinhalten diese Förderungen auch die Sicherstellung projektbegleitender Strukturen. Dabei sind Fördermittelgeber, Fördermittelempfänger, Förderzwecke, Förderreichweite oder Art der Förderung entscheidend für die Entwicklung einer Begleitstruktur. ORBIT verfügt über umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich der wissenschaftlichen beziehungsweise fachlichen Begleitung von Förderprogrammen in Thüringen. Hierunter befindet sich auch ein ESF-Projekt. Die Planung und Umsetzung einer Begleitstruktur erfolgt dabei von Anfang an in enger Abstimmung mit dem Fördermittelgeber und kann völlig unterschiedliche Tätigkeiten umfassen.

ORBIT hält in enger Zusammenarbeit mit Ihnen fachliche beziehungsweise wissenschaftliche Begleitungen vor.

  • Vorhalten eines permanenten Beratungsangebotes
  • Unterstützung der Akteure bei Organisations- und Projektmanagement
  • Organisation und/oder Durchführung von Qualifizierungs- und Vernetzungsveranstaltungen
  • Wirkungsmessung und gegenstandsbezogene Datenerhebung/-auswertung

 

 

 

Fachliche Begleitung zur Weiterentwicklung von Projekten der sozialen und beruflichen Integration

ORBIT bietet im Rahmen der fachlichen Begleitung seit 2021 unterschiedliche Formate für alle Projektmitarbeiter*innen der Aktivierungsrichtlinie an. Derzeit werden in allen Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten Projekte nach der Aktivierungsrichtlinie gefördert. Gemeinsam ist den Projektarten TIZIAN, TIZIAN plus, Praxisorientierten Maßnahmen und Beratungsstellen für Jüngere die Arbeit mit Personengruppen mit Unterstützungsbedarf und schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen in beruflicher, sozialer und gesundheitlicher Hinsicht. Im Rahmen der Fachlichen Begleitung spielt die Vernetzung der Projekte untereinander sowie die Unterstützung derselben bei der Ausweitung und Festigung des eigenen Netzwerkes eine große Rolle. Hierzu tragen regionale und überregionale Vernetzungstreffen sowie die jährliche Fachtagung bei. Das bedarfsorientierte Beratungsangebot greift vor allem Fragen der Projektorganisation und -umsetzung auf. Weiterhin erfolgen die Ermittlung von Fortbildungsbedarfen der Mitarbeiter*innen und diesbezügliche regelmäßige Fortbildungsangebote. Innerhalb aller Formate nehmen die Themen Gesundheitsförderung und Prävention von Kinderarmut einen besonderen Stellenwert ein. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Projekthomepage www.teilhabechancen.de Das Projekt ist gefördert vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.


Evaluation und Analyse

Im Zuge neuer Steuerungskonzepte sowie der einzughaltenden Debatte um Qualität sowie deren Operationalisierung und Messung entwickelt sich bei freien und öffentlichen Trägern sozialer Dienstleistungen ein zunehmendes Interesse an und Bedürfnis nach Evaluation und Ergebnismessung. ORBIT entwickelt auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden individuelle und spezialisierte Evaluationskonzepte. Unsere Kompetenzen hinsichtlich qualitativer und quantitativer Datenerhebung ermöglichen es uns, unsere Methoden und Instrumente so zu konzipieren, dass wissenschaftlich fundierte Ergebnisse erwartet werden können. Eng verbunden mit Fragen der Qualität sozialer Dienstleistungen ist deren Planung. Hierfür sind vor allem Informationen und Daten hinsichtlich des jeweiligen Bezugsraumes erforderlich. ORBIT unterstützt unter anderem die Planung von Kinder- und Jugendhilfeleistungen durch Erhebungen zu den Lebenslagen der Zielgruppe sowie der Formulierung konkreter Entwicklungsziele, auch vor dem Hintergrund der Fachdebatte. Umfangreiche Erfahrungen liegen dabei auch mit dialogischen beziehungsweise beteiligungsorientierten Verfahren vor.

ORBIT unterstützt Sie mithilfe sozialwissenschaftlicher Methoden bei der Evaluation Ihres Projektes und/oder schafft die für die Projektkonzeption nötige Datengrundlage.

  • Entwicklung/Operationalisierung von Evaluations- und Forschungsfragen
  • Entwicklung qualitativer und quantitativer Befragungsinstrumente
  • Erhebung/Auswertung quantitativer und qualitativer Daten

Organisations- und Prozessberatung

Mit den Überlegungen bezüglich Qualität und deren Messung rückt auch die Gestaltung von Organisationen und Abläufen in das Zentrum des Interesses. In der Folge neuer Steuerungskonzepte bei freien und öffentlichen Trägern sozialer Dienstleistungen gilt es, diese fortlaufend zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies ist sowohl im Falle von Problemen und Umstrukturierungen als auch im Rahmen gleichförmiger Abläufe notwendig. ORBIT verfügt diesbezüglich über umfangreiche Beratungserfahrungen, welche sich einerseits auf Organisationen und andererseits auf einzelne Projekte richten. Organisations- und Prozessberatung ist dabei in der Regel nicht isoliert denk- beziehungsweise durchführbar. Es gehen meist notwendige Daten- und Informationserhebungs- und Analyseprozesse oder sogar Evaluationen voraus. Auf deren Grundlage strukturiert ORBIT den Beratungsprozess, unterstützt bei der Formulierung von Zielen und Veränderungspotentialen und begleitet deren Umsetzung. Dabei wird im Sinne einer systemischen Beratung auch der jeweilige Kontext einbezogen.

ORBIT berät Sie bei der Vorbereitung und Umsetzung organisationsinterner Neustrukturierungen und bei der Überprüfung interner Prozesse.

  • Analyse bestehender Konzepte und Prozesse
  • Organisation und/oder Durchführung interner Qualifizierungsmaßnahmen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Begleitung bei deren Umsetzung

Aktuelle Forschungsthemen